Die WohnBau Frankfurt gehört mit ihrem Bestand von 6.438 Einheiten und 7.566 Mitgliedern (per 31. Dezember 2022) zu den wichtigsten Wohnungsunternehmen der Region.
Seit vielen Jahren wird in ganz Europa und auch in Frankfurt (Oder) das Fest der Nachbarn begangen. Nachbarschaften treffen sich bei Kaffee und Kuchen, kommen ins Gespräch, lernen sich kennen und schätzen.
Insgesamt etwa neun Millionen Euro wird die WohnBau Frankfurt in diesem Jahr für Baumaßnahmen und Instandhaltung ausgeben.
Du hast Spaß am Sprayen? Du magst es, Straßen zu beleben, Menschen zu treffen und Menschen zu inspirieren oder inspiriert zu werden? Dann bewirb Dich bis zum 22. April 2018 bei uns! Unter dem Motto „Lebendige Stadt - junges Leben“ veranstalten „ART an der Grenze“ und die WohnBau Frankfurt am 5. Mai 2018 einen Graffiti-Contest. Der Wettbewerb ist Teil des zweiwöchigen Kunst-festivals. Bewerbungen sind online oder bei Holzinger Sport (Magistrale) bis zum 22. April 2018 möglich. Den drei SiegerInnen winken Sachpreise. Nähere Informationen sind auf der Webseite des Festivals zu finden.
Bereits seit mehr als 20 Jahren fördert die WohnBau Frankfurt die Bachpflege und stärkt damit eine sehr wichtige und langjährige Tradition unserer Stadt. Am 15. März 2018 war das Solisten-Konzert der Genossenschaft im Museum Viadrina erneut ausverkauft. Es verzauberte sein Publikum mit Werken von Johann Sebastian Bach sowie Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy.
Die Große Scharrnstraße kann - auf Grund ihrer wechselvollen Entwicklung - sicher als spannendster Innenstadtbereich Frankfurts bezeichnet werden. Der eine Fußgängerzone bildende Gebäudekomplex ist einer von sehr wenigen Zeitzeugen der Spätmoderne der DDR, der noch in seiner ursprünglichen Form erhalten ist und damit eine besondere städtebauliche und kulturgeschichtliche Bedeutung hat. Im Mai startet die WohnBau Frankfurt mit seiner Sanierung.
Im Dezember feierte die WohnBau Frankfurt „125 Jahre Genossenschaft“. Ihre Gratulanten bat sie, auf Geschenke und Blumen zu verzichten und stattdessen das Deutsch-Polnische Jugendorchester mit einer Spende zu unterstützen. Im Rahmen des Festaktes im Kleist Forum Frankfurt (Oder) konnten sich die 170 Gäste von der hohen Qualität der jungen Musiker überzeugen. Das Orchester begeisterte die Anwesenden mit Werken von Wolfgang Schumann, Dmitri Schostakowitsch und Mozart.
Der 17. Dezember 1892 war ein historisches Datum für die Wohnbau Frankfurt. An diesem Tag gründete sich – nur wenige Jahre nach Inkrafttreten des Genossenschaftsgesetzes - der Beamten-Wohnungs-Verein zu Frankfurt an der Oder, dessen Bestand heute zu unserer Genossenschaft gehört. Die Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) eG kann somit auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken.
Am 8. Dezember 2017 hat die Stadt Frankfurt (Oder) besonders tatkräftige ehrenamtliche Helfer, die durch ihre unentgeltliche und engagierte Hilfe zur Aufrechterhaltung und zum Gelingen von Vereins- und Selbsthilfeaktivitäten beitragen, im Rahmen einer Festveranstaltung im Logensaal der Europa-Universität Viadrina geehrt.
Havarie-Service
Schadensmeldung online
Seniorenservice
Tipps & Infos
Veranstaltungstermine
Downloads/Mietermagazin
Ansprechpartner
Kooperation
© 2023, Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) eG
Sophienstraße 40 • 15230 Frankfurt (Oder) • 0335 6830-599 • Kontaktformular