10.08.2021
Seit August 2021 erwecken die Partner der AG „Große Scharrnstraße“ die Frankfurter Fußgängerzone wieder zu neuem Leben. Bis Dezember laden an jedem 3. Samstag im Monat sowie am 11. und 18. Dezember 2021 liebevoll gestaltete Happenings zu einem Besuch und zum Verweilen ein
Mit dabei sind die von Studierenden der Europa-Universität Viadrina erarbeitete Ausstellung „Um Kunst eine Platte machen“, die von Schüler*innen des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum betriebene „Snack-Bar“, jede Menge Kunst und Kultur sowie die WG-Bar. Ab dem 18. September 2021 ergänzen außerdem der Pop Up Store „Kukuryku!“ von Philip Murawski und Paul Bettge, der donnerstags bis samstags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sein wird, und die Gaststätte „Ratseck“ das überaus vielfältige und spannende Angebot.
Ende der 1980er Jahre als Flaniermeile und Einkaufsstraße konzipiert, verlor die Große Scharrnstraße bereits wenige Jahre nach ihrer Fertigstellung durch die Konkurrenz der Einkaufszentren ihre Anziehungskraft und fiel in einen Dornröschenschlaf. 30 Jahre später - seit dem Jahr 2018 - wird der Gebäudekomplex durch den Eigentümer WohnBau Frankfurt behutsam saniert - so als stünde er unter Denkmalschutz. Im Zusammenspiel mit den zahlreich vorhandenen Kunstwerken im öffentlichen Raum ist er ein bedeutender Zeitzeuge der DDR-Postmoderne mit überregionaler Ausstrahlung und ein wichtiger Identifikationspunkt für die Frankfurter*innen.
Anfang dieses Jahres initiierten die WohnBau Frankfurt und das Gründungszentrum der Europa-Universität Viadrina das Projekt „Neues Leben für die Große Scharrnstraße“. Schnell fanden sich weitere Mitstreiter*innen. Gemeinsam reichte die Arbeitsgemeinschaft ihre Idee beim Innenstadtwettbewerb „CityOffensive 2021“ der IHK Ostbrandenburg ein und wurde mit einem Sonderpreis belohnt.
In den zurückliegenden Wochen verband die Wohnungsbaugenossenschaft die beiden bisher getrennten Gewerbeflächen der Nummer 17 a durch einen Durchbruch miteinander und richtete die so entstandene Projektfläche her. Bis zum Beginn der Sanierungsarbeiten in dem Wohnhaus - Anfang nächsten Jahres - steht der Block nun für neue Initiativen und jede Menge Begegnungen zur Verfügung. Das „Neue Leben in der Großen Scharrnstraße“ lädt Frankfurter*innen und Gäste der Stadt zu einem Besuch und zum Verweilen ein.
Das Eröffnungs-Event am 21. August 2021:
Um 14:00 Uhr geht es in der Großen Scharrnstraße 17 a mit der feierlichen Eröffnung und Rundgängen durch die Ausstellung los. Die Macher*innen stehen für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung. Ab 15:00 Uhr gibt es dann „Musik der Blauen Stunde“ mit Peppler, einem äußerst begabten Folk-Pop-Nachwuchskünstler aus der Region. Bis 19:00 Uhr können die Besucher*innen außerdem Leckeres aus dem Backofen des OSZ genießen und sich auf den gemütlichen Liegestühlen niederlassen. In der WG-Bar warten Cocktails, Bier und Wein auf die Gäste.
Alle Besucher werden gebeten, auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln zu achten.
Die Ausstellung:
Die Ausstellung "Um Kunst eine Platte machen" setzt sich mit der außergewöhnlich dichten und vielfältigen baubezogenen Kunst in der Großen Scharrnstraße auseinander. Entwickelt von einem studentischen Projektteam der Viadrina in Kooperation mit dem Kulturbüro vermittelt die Ausstellung die Kunst als zeithistorisches Zeugnis der späten DDR. Gleichzeitig reflektiert sie den Wandel des öffentlichen Raumes sowie die Rolle der Kunst darin bis heute.
Der Pop Up Store:
Kaum jemand kennt die Vielfalt der Frankfurter und Słubicer Kunstszene - das wird sich bald ändern! Am 18. September 2021 eröffnet der „Kukuryku!“. Präsentiert und angeboten werden hier Kunst und Kunst-Dienstleistungen aus der Region. Von Fotografie und Malerei über Streetart und Fashion, bis hin zu Holzobjekten und Workshops. Das Motto der beiden Gründer Philip Murawski und Paul Bettge, die vom Viadrina-Gründungszentrum unterstützt werden, lautet: „Lasst uns gemeinsam das Talent unserer Künstler*innen aus der Doppelstadt bewundern.“ Damit steht fest, es wird bunt!
Öffnungszeiten ab dem 18. September 2021: donnerstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr.
Das gastronomische Angebot:
Schüler*innen des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum in Frankfurt (Oder), unterstützt von ihren Lehrer*innen, werden in ihrer liebevoll gestalteten „Snack-Bar“ neben Flammkuchen auch ein buntes und wechselndes Sortiment an frisch Gebackenem sowie Mocktails und Kaffeespezialitäten anbieten. Die WG-Bar lädt zu Cocktails, Bier und Wein ein. Die Gaststätte „Ratseck“ ist ab dem September-Event mit leckeren Speisenangeboten dabei.
Pepplers Musik:
Der magische Augenblick zwischen dem vergehenden Tageslicht und der tiefen Weite der Nacht. In dieser Zeit geschrieben, bringt Pepplers Musik seine Zuhörer dorthin zurück. Songs wie ein friedlicher Seufzer über die Kunst der Verbindung, deren Abgründe und das Mutige am Menschsein. Peppler, der auf sieben Jahre Live-Erfahrung und drei CD-Veröffentlichungen verweisen kann, erfindet sich als Solomusiker neu: feinfühlig, ehrlich, entspannt.
Das Projekt „Neues Leben in der Großen Scharrnstraße“ wird gefördert durch die CityOffensive 2021 der IHK Ostbrandenburg und Partner.
Die Ausstellung „Um Kunst eine Platte machen“ wird gefördert durch den Eigenbetrieb KULTURBETRIEBE Frankfurt (Oder).
Havarie-Service
Schadensmeldung online
Seniorenservice
Tipps & Infos
Veranstaltungstermine
Downloads/Mietermagazin
Ansprechpartner
Kooperation
© 2023, Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) eG
Sophienstraße 40 • 15230 Frankfurt (Oder) • 0335 6830-599 • Kontaktformular