Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird durch uns sehr ernst genommen, deshalb möchten wir Sie über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten umfassend informieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden erhoben, um den Verpflichtungen, die wir mit Vertragsabschluss eingegangen sind, nachzukommen. Die gesetzlichen Anforderungen und die bestehenden Regelungen der Datenschutzgrundverordnung werden dabei von uns umgesetzt und Ihre uns anvertrauten Daten rechtmäßig und vertrauensvoll verarbeitet.
In unserem Unternehmen wurden zum Schutz Ihrer Daten und der Sicherheit unserer EDV-Systeme die innerbetriebliche Organisation, technische und organisatorische Maßnahmen so umgesetzt, dass die Verarbeitung gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und den Schutz für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gewährleistet. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden von uns als auch von Dritten, die in unserem Auftrag tätig werden, beachtet.
Jeder Mitarbeiter unseres Unternehmens ist zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Verträge mit unseren Handwerkern und Dienstleistern enthalten Klauseln zur Einhaltung des Datenschutzes und verbieten die Weitergabe oder Nutzung der Daten außerhalb der für die Aufgabenerfüllung notwendigen Zwecke.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung dieser Daten. Die Löschung dieser Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten in unserem Geschäftshaus wenden oder schicken Sie eine Mail andatenschutz@wohnbau-frankfurt.de.
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die:
Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) eG
Vertretung:
Mitglieder des Vorstandes: Olaf Runge, Dirk Oeltjen
E-Mail: wohnen@wohnbau-frankfurt.de
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
» Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
» Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
» Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
» Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
» Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen für Brandenburg ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
» verwendetes Betriebssystem
» Referrer URL
» Hostname des zugreifenden Rechners
» Uhrzeit der Serveranfrage
» IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Möchten Sie mit uns über die Webseite in Kontakt treten, können Sie dazu die angebotenen Kontaktformulare nutzen. Die Formulare auf der Webseite generieren eine E-Mail an den zuständigen Ansprechpartner, d.h. die von Ihnen eingegeben Daten werden verschlüsselt per E-Mail übermittelt. Selbstverständlich können Sie uns Anfragen auch jederzeit per Brief oder Fax übermitteln, zu den Sprechzeiten im Verwaltungsgebäude vorsprechen oder sich telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Zielt Ihre Anfrage auf die Anbahnung, Abschluss oder Erfüllung eines Mietvertrages oder einer Mitgliedschaft ab, so verarbeiten wir Ihre Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dafür benötigen wir von Ihnen die genaue Beschreibung Ihres Anliegens.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Dieser Speicherung können Sie widersprechen, sofern Ihrerseits berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Weitere Informationen sowie Optionen finden Sie in unserer untenstehenden Cookie-Übersicht.
Um Ihre Wohnungsanfrage bearbeiten zu können, benötigen wir Ihre Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnort und Ihre Telefonnummer. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Anbahnung eines Mietvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b. Ihre Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, sofern kein Mietvertrag zustande kommt und Sie nicht in eine längere Speicherung einwilligen.
Um die von Ihnen gemeldete Reparatur schnell durchführen zu können, benötigen wir Ihren Namen, Anschrift, Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse für Rückfragen sowie die genaue Schadensbeschreibung. Für eine zügige und unkomplizierte Terminvereinbarung übermitteln wir Ihre Kontaktdaten an den entsprechenden Handwerker. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist die Erfüllung unseres bestehenden Mietvertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b. Wenn Sie die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten (Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse) an den Handwerker nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit gegen die Datenweitergabe von Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse an Handwerker zu widersprechen. In diesem Fall kann es sein, dass eine schriftliche Terminvereinbarung etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Diese Daten werden für die Dauer des bestehenden Mietverhältnisses und unter der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verarbeitet.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Genossenschaftsmitgliedern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Unsere Facebook-Unternehmensseite (WohnBau Frankfurt ID: 100087617444649) greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf
hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung
nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen
(z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite
angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.wohnbau-frankfurt.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a.
Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem
PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber
der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der
Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt
Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden
von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb
der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie
diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen
Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über
Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für
Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link
verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie
hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von
Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf
der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook
diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an
Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar
benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird
die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach
Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei
"deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus
Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion
„Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung
von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer
aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein
Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage
nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt
haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten
eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen
Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand
dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten
werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden
bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem
Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar
identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite
nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf
interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen,
Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen
Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder
löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und
verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese
Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem
Punkt „Datenschutzhinweis“ auf unserer Facebook-Seite.
Havarie-Service
Schadensmeldung online
Seniorenservice
Tipps & Infos
Veranstaltungstermine
Downloads/Mietermagazin
Ansprechpartner
Kooperation
© 2022, Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) eG
Sophienstraße 40 • 15230 Frankfurt (Oder) • 0335 6830-599 • Kontaktformular